Ganz nah ran

Eine meiner Leidenschaften ist die Makrofotografie. Ich liebe es, alles was klein und unscheinbar ist ins richtige Licht zu rücken und Dinge zum Vorschein zu bringen, die man im Alltag nicht so wahrnimmt.

Und um Bilder mit einer starken Vergrößerung aufzunehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Als erstes natürlich die Makroobjektive, diese arbeiten mit einem kleinen Arbeitsabstand und entsprechenden Linsen. Leider sind die meist recht teuer und auch nicht immer so leicht zu finden, zumindest bei sehr alten Kameras wird’s da nicht gan einfach.

Als zweite, weit verbreitete Möglichkeit bieten sich so genannte Makrovorsätze an. Das sind Linsen, die man vorn aufs Objektiv drauf schraubt. Die funktionieren einfach gesagt wie eine Lupe.

Dann gibt es noch so genannte Umkehrringe, die ermöglichen es, das Objektiv verkehrt herum an die Kamera anzuschließen. Das nennt sich dann Reprostellung. Da wird die Vergrößerung dann sehr hoch, die Fokusebene aber extrem klein. Das ganze ist recht kompliziert zu handhaben.

Und als letztes gibt es die Möglichkeit den Abstand zwischen Objektiv und Kamera zu vergrößern. Jetzt fragt ihr euch vielleicht, wie das gehen soll? So ein Objektiv schwebt ja nun mal nicht vor der Kamera, sondern wird vorn fest angeschraubt und wenn es schweben würde, käme ja Licht rein, wo es nicht soll. Da habt ihr natürlich vollkommen Recht. Für so ein Unterfangen gibt es Makroringe oder auch Balgen, die lichtdicht sind und sowohl an das Objektiv als auch an die Kamera angeschraubt werden. Aussehen tut das ganze dann wie folgt, im ersten Bild seht ihr die Makroringe und im zweiten einen Balgen, in diesem Fall jeweils mit der Hasselblad 1000f zu benutzen.

Zwischenringe
Balgen

Die Zwischenringe ermögliche eine feste Änderung des Abstandes zwischen Objektiv und Kamera und somit eine feste Änderung des Abbildungs-maßstabs. Der Balgen hingegen hat den Vorteil, dass die Vergrößerung variabel eingestellt werden kann, je nach Länge des Auszugs.

Jetzt könnte man ja denken: „Klasse, alles nur zusammenschrauben und los gehts!“. Ganz so einfach ist es leider nicht. Denn auch mit Zwischenring und Balgen wird der nötige Abstand zu Objekt der Begierde bzw. der gewünschten Abbildung mit zunehmender Vergrößerung immer kleiner (bis zu wenigen Zentimetern) und der Bereich der Fokusebene (Schärfentiefe) ebenso (wenige Millimeter auch im abgeblendeten Zustand). Oder kurz gesagt zu fokussieren und den Fokus zu halten wird immer kniffliger.

Da man stärker Abblenden muss, wenn man nicht nur einen winzigen Bereich im Bild scharf haben will, muss man schon von Haus aus mit längeren Belichtungszeiten rechnen. Gleichzeitig kommt erschwerend hinzu, dass ein größere Abstand zwischen Film bzw. Sensor (mit der Digicam geht das natürlich auch) und Objektiv zusätzlich jede Menge Licht schluckt, dass nennt man dann Verlängerungsfaktor. Um den muss dann die gemessene Belichtungszeit noch verlängert werden. Und so werden aus dem Bruchteil einer Sekunde gern auch mal eine halbe Sekunde oder noch länger. Da gibts Formeln zum Berechnen diese Verlängerungsfaktors, zum Glück gibt’s aber z.B. bei Hasselblad in der alten Anleitung auch ein Diagramm, aus dem man alles nötige ablesen kann.

Umrechnungstabelle aus Hasselblad 1000f Anleitung

Worauf ich hinaus will, Freihand geht da nichts mehr. Also braucht es zusätzlich noch ein Stativ und einen Draht- oder Fernauslöser. Das ganze wird dann schon ein bisschen unhandlich, wie ihr auf dem folgenden Bild sehen könnt. Zum Größenvergleich, Balgen und Kamera zusammen sind in der Einstellung (maximaler Auszug des Balgen) etwa so lang wie ein Unterarm!

Hasselblad 1000f mit Balgen auf Stativ

Aus den ersten Versuchen mit dem Balgen hab ich einiges gelernt, das ich mit euch teilen möchte, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.

Auf Grund der geringen Schärfentiefe muss die Kamera wirklich sicher stehen, kleinste Verschiebungen führen schon zum Misserfolg. Das Stativ muss also sehr steif sein, die Mittelsäule sollte nicht ausgefahren sein. Zumindest funktioniert es sonst bei meinem Bilora Twister Pro nicht. Selbst das Hochklappen des Spiegels führt schon zu soviel Bewegung im System, dass der Fokus nicht mehr sitzt. Ein Beispiel sehr ihr im nächsten Bild.

Leider leicht verwackelt und das nur durch das Hochklappen des Spiegels.

Punkt zwei für mich war, dass bei so einem umfangreichen Aufbau ein Kugelkopf als Verbindung zwischen Kamera und Stativ auch nur bedingt geeignet ist. Erstens sind auch diese nicht beliebig steif, zweitens ist das Ausrichten auf das Motiv sehr mühselig und beim Verstellen muss man den schweren Aufbau immer sehr gut festhalten, damit beim Lösen der Klemmung am Kugelkopf nicht alles irgendwo hin kippt und eventuell beschädigt wird. Für mich heißt das nun, dass ich mich nach einem neuen Stativ umsehen werde, inklusive 3-Wege Kopf zur Ausrichtung der Kamera.

Nicht weniger wichtig als ein stabiler Stand ist die Art der Auslösung der Kamera. Mit Zwischenringen hab ich das immer noch gut von Hand machen können. Mit dem Balgen funktioniert das nicht mehr, selbst auf dem Stativ nicht. Auch hier kommt zuviel Bewegung in das System, ein Drahtauslöser ist also unbedingt notwenig.

Tja und dann braucht man noch viel Geduld beim Fokussieren, die Schärfeneben ist wirklich verdammt gering. Vor allem, weil man zum Fokussieren ja mit offener Blende arbeitet bzw. arbeiten muss, um überhaupt genug Licht zu haben und etwas zu sehen.

Die ersten brauchbaren Ergebnisse meines Balgen-Experiments findet ihr übrigens im Beitrag „Blütenpracht„. Ich hoffe, meine Ausführungen helfen euch ein bisschen, wenn ihr euch in ein ähnliches Abenteuer wagt oder befriedigen zumindest die Neugier, wie solche Makrobilder so zu Stande kommen.

Zur Wahl des neuen Stativs werde ich berichten, sobald ich da schlauer bin was für mich in Frage kommt.

Blütenpracht

Im Beitrag „Ganz nah ran“ habe ich ja die Möglichkeiten zur Makrofotografie, speziell mit dem Balgen und mit Zwischenringen, etwas beleuchtet. Hier möchte ich euch nun ein paar der Ergebnisse zeigen. Für alle Bilder habe ich die Hasselblad 1000f mit dem Zeiss Tessar 80mm 2.8 benutzt.

Für die ersten Bilder kam der kleine, zwei Zentimeter lange Zwischenring zum Einsatz. Als Film habe ich hier den Fujicolor Pro 400 H genutzt. Die kräftigen Farben gefallen mir bei diesem Film ausgesprochen gut.

Pfingstrose
Dahlien (glaub ich zumindest)
Kamille

Wie ihr seht kann man mit so einem Zwischenring schon sehr schön freistellen und je nach Größe einzelnen Blüten zur Geltung bringen.

Noch besser funktioniert das aber mit dem Balgen. Die drei folgenden Bilder wurden mit diesem bei unterschiedlichem Auszug aufgenommen. Als Film diente hier der Kodak Portra 400, bekannt für seine schönen Pastelltöne. Bei dem bin ich mir immer nicht so sicher, ob ich diese Pastellfarben nun mag oder nicht, zu den Blüten passt er aber ausgesprochen gut, finde ich.

Calla
Gerbera (maximaler Balgenauszug)
Gerbera (minimaler Balgenauszug)

Am Beispiel der Gerbera kann man die Möglichkeiten mit dem Balgen sehr schön sehen. Mit einem Objektiv mit längerer Brennweite wäre sogar noch höhere Vergrößerungen möglich.

In den Vergrößerungen haben Blumen schon was surreales finde ich. Und es werden hier auch nicht die letzten Blumenbilder sein, soviel kann ich euch versprechen. Die haben es mit nämlich sehr angetan.

Entwickelt sind beide Filme übrigens mit dem Tetenal Colortec C41 Kit und gescannt mit dem Canon CanoScan 9000f MarkII und Silverfast.